Hier finden Sie einen Überblick über alle Kurse die wir anbieten.

Welpenspiel – Für Welpen ab 8 Wochen bis ca. 16 Wochen
Beim Welpenspiel haben die Zwerge die Möglichkeit kontrolliert mit Artgenossen zu spielen und zu toben. Das ist wichtig für die Hundekinder, damit sie das Ausdrucksverhalten von Artgenossen richtig deuten und … reagieren lernen.
Auch das Zusammentreffen verschiedener Rassen und Mischlinge ist wichtig. Denn nicht alle Hunderassen haben die selben Möglichkeiten zur Kommunikation.
Die Welpen werden nicht sich selbst überlassen. Ich stelle sicher dass keiner gemobbt, überfordert oder überrannt wird.
Es wird in kleinen Gruppen, die größenmäßig zusammen passen, in kurzen Einheiten gespielt. Der Rest der Gruppe mach derweil eine Ruhe Übung.
Wir erklären die Körpersprache und stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Welpenspiel ist eine offene Gruppe zu der man jederzeit dazu kommen kann.

Welpenschule
Welpenschule ist nicht nur wildes Toben für Hundekinder. Ich nutze die Prägungsphase in den ersten Lebensmonaten um die ersten Übungen ohne Stress und Zwang aufzubauen.
Auch unterstütze ich Sie, Ihrem Welpen Vieles beizubringen was für sein Hundeleben wichtig ist. Wie z.B. :
• Stubenreinheit
• Kommandos Sitz, Platz, Bleib, Komm u.s.w.
• Alleine bleiben
• Bindungsaufbau zum Besitzer
• Leinenführigkeit
• stressfreie Gewöhnung an Alltagsgeräusche
• Ausbildung mit dem Clicker
• Regeln und Tabus festsetzen
• stressfreie Hundebegegnungen
• Gewöhnung an erste Welpengeräte und Untergründe
Was ein junger Vierbeiner in den ersten Lebensmonaten positiv kennen gelernt hat, bereitet ihm später keine Sorgen mehr. Deshalb mache ich auch Übungen außerhalb des Hundeplatzes. Wir besuchen mal ein Einkaufshaus oder eine Marktstrasse. Auch das Üben an einer Pferdekoppel oder ein Ausflug in einen Streichelzoo sind Möglichkeiten.
Da sich die kleinen Vierbeiner noch nicht so lange konzentrieren können, bleibt auch Zeit zum spielen mit den „Schulkameraden“. In den Pausen vermittle ich Ihnen umfangreiches Wissen zu vielen Themen rund um den Hund. Sie bekommen auch schriftliches Material zum mit nach Hause nehmen.
Den Preis können Sie der Liste entnehmen.

Hundetreff
Hier hat ihr Hund die Möglichkeit sozialen Kontakt mit anderen Hunden im
Freilauf in eingezäuntem Bereich zu haben. Platz zum Laufen, Toben , Rangeln und sich aus dem Weg gehen gibts genug. Für Hundebesitzer ist natürlich auch Gelegenheit sich auszutauschen. :o)
Da Spiel nicht immer Spiel ist, sind die Hunde unter fachlicher
Beobachtung. Ich möchte aber auch ihren Blick für Hundeverhalten schulen
und Unterstützung geben.
Wenn sie zum ersten Mal beim Hundetreff mitmachen möchten melden sie
sich bitte vorher bei mir.

Ausbildung
In diesen Stunden erlernen sie Basisübungen wie z.B.
– Abruf
– Kommandos Sitz, Platz, Bleib,Fuß,Schau
– Bindungsaufbau zum Besitzer
– Leinenführigkeit
– stressfreie Gewöhnung an Alltagssituationen
– Regeln und Tabus festsetzen
– stressfreie Hundebegegnungen
– auf die Decke schicken
Vieles was in einem Hundeleben klappen sollte.

KunterbHund
Wer seinen Hund mit Spiel und Spass erziehen oder beschäftigen will ist in diesem Kurs richtig. Hier üben wir den Grundgehorsam wie Sitz, Platz, Bleib, Steh,Fuß und den Abruf mit verschiedenen Ablenkungen und Spielen.
Auch machen wir Geschicklichkeitsübungen bei denen verschiedene Hindernisse, Aufgaben oder Geräte bewältigt werden müssen. Es werden kleine Tricks erlernt,Longiert,Geschnüffelt und gekübelt.
Also von allem etwas!
Die Stunden finden nicht immer auf dem Hundeplatz statt, sondern wir festigen das Gelernte auch in anderer Umgebung. z.B. Marktstrasse, Streichelzoo, Gewerbegebiet oder an einer Pferdekoppel. So kann sich Ihr Hund an Umweltreize und Geräusche gewöhnen.
In den Stunden ist auch Zeit um Themen rund um den Hund zu besprechen und ich werde Ihnen helfen ihren Hund besser zu verstehen.
Der KunterbHund Kurs bietet also eine bunte Mischung für alle, die keiner bestimmten Hundesportart nachgehen möchten und doch den Grundgehorsam Ihres Vierbeiners aufbauen, festigen oder auffrischen wollen.
Den Preis können Sie der Liste entnehmen.

Trick & Click
Zuerst erlernen sie in diesem Kurs den Umgang mit dem Clicker. Konditionierung, Timing und richtiger Einsatz Schritt für Schritt.
Der Einsatz des Clickers ist beim Tricksen sehr hilfreich. Man kann den Hund punktgenau bestätigen und ermuntert ihn, selbst Bewegungen anzubieten.
Dann beginnen wir mit dem Einüben einfacher Tricks wie z.B. dem Beinslalom, Drehungen, dem Hasen oder einer Rolle. Dann sind der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt.
Sie lernen lustige, nützliche und unterhaltsame Tricks die Spass machen und Ihren Vierbeiner fit halten. Natürlich kommt auch die geistige Auslastung nicht zu kurz. Tricken ist für jeden Mensch und Hund geeignet. Ob klein oder groß, ob jung oder alt, die Übungen werden jedem Team angepasst.
Den Preis können Sie der Liste entnehmen.

Longieren
Longieren ist nicht nur etwas für Pferde. Auch unsere bellenden Vierbeiner haben großen Spass an dieser körperlichen und geistigen Arbeit.
Das Longiertraining ist für jeden lauffreudigen Hund geeignet und auch körperlich eingeschränkte Hundeführer können ihren Hund fordern. Gerade für die Vierbeiner die beim Spaziergang nur wenig auf Ihre Besitzer achten, eignet sich die Arbeit am Kreis zum Bindungsaufbau.
Sie lernen Ihren Hund auf Distanz zu kontrollieren und zu führen.
Auch der Gehorsam auf Entfernung wird gefördert.
Das Lenken auf Distanz erfordert Konzentration von unseren Hunden, und meist orientieren sich auch bindungsarme Hunde schnell an den Körpersignalen ihrer Besitzer.
Jagd-, Hüte- und Laufhunde können endlich Ihrem Job nachgehen und ihre Rassebedingten Eigenschaften ausleben.
Wenn das Longier-ABC wie Tempowechsel, Richtungswechsel und Distanz sitzt, kann man auch mit verschiedenen Geräten, Tricks und anderen Hunden am Kreis arbeiten.
Longieren ist eine tolle Teamarbeit bei der Bindung, Vertrauen, Führung und Spass
vereint werden.
Die Preise können Sie der Liste entnehmen.

Schnüffelstunde
Die Nase ist das ausgeprägteste Sinnesorgan unserer Vierbeiner, daher entspricht die Nasenarbeit den natürlichen Trieben des Hundes. Das Schnüffeln bietet Ihrem Hund eine artgerechte Auslastung und auch die Jagdleidenschaft kann in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Suchen ist für jeden Hund etwas. Auch Hunde mit körperlicher Einschränkung oder ältere Hunde können mit dieser Kopfarbeit super ausgelastet werden.
In der Schnüffelstunde arbeiten wir sehr viel mit dem Futterdummy, weil auch apportierfaule Hunde das Bringen so schnell und zuverlässig lernen.
Wir suchen in aufgebauten Trümmerfeldern, auf Flächen wie Wiesen und Stoppelfeldern, an Gebüschrändern und überall sonst wo man einen Dummy verstecken kann.
Inhalt der Stunden kann aber auch sein:
• Verlorene Gegenstände suchen und bringen
• Verlorene Gegenstände suchen und anzeigen
• Zielobjektsuche (ZOS)
• Fährten
• einfache Personensuche
• Dummyarbeit
• Geschicklichkeits-Schnüffelgeräte
Den Preis können Sie der Liste entnehmen.

Schlappility
Schlappility ist Gerätetraining auf Schlappohren Art :o)
Es geht nicht um Geschwindigkeit oder Höhe, deshalb können auch junge,
ältere, unsichere und alle anderen Hunde mitmachen.
Mit viel Spaß lernen die Hunde körpersprachlich durch einen Parcour
geführt zu werden und später auch auf Distanz geschickt zu werden.
Auch Richtungs und Seitenwechsel führen sind Bestandteil von Schlappility.

Mini Treff – für kleine Hunde mit bis zu 10kg Körpergewicht
Ich biete den Mini Treff an, um Kleinhunden Spiel, Spass und Erziehung mit Ihresgleichen zu ermöglichen.
Viele Besitzer haben Angst mit ihrem kleinen Hund in eine normale Hundgruppe zu gehen. Verständlich, wenn ein 40kg Hund mit Ihrem Chihuahua spielen will.
Aber auch bei so einem kleinen Vierbeiner sollte der Gehorsam nicht zu kurz kommen. Denn dieser sollte bei den Kleinen genauso dazugehören wie bei den Großen.
Die Minis erlernen die Grundkommandos Sitz, Platz, Bleib und den Abruf. Auch machen wir Geschicklichkeitsparcoure bei denen Hindernisse, Geräte und Übungen bewältigt werden müssen und lernen kleine Tricks.
Dennoch ist genügend Zeit für Spiel und Toben mit den Minikumpels. Denn gerade bei den kleinen Hunden spielt Sozialverträglichkeit eine große Rolle.
Also ein riesen Spass für die Kleinen!
Die Hunde sollten mindestens 6 Monate alt sein und nicht größer als 30 cm oder schwerer als 10kg.
Den Preis können Sie der Liste entnehmen.

Kübelstunde
Wir kübeln! …………….. aber was ist das?
Es ist als erstes eine super Auslastungsform für unsere Hunde. Grob gesagt geht es darum den Hund in eine bestimmte Richtung zu schicken, bei der das Ziel ein Eimer ist.
Erst noch ganz nah, kann der später außer Sicht stehen wenn der Hund dem Besitzer vertraut und in die gewünschte Richtung läuft.
Im Kurs bauen wir das schicken in verschiedene Richtungen auf und trainieren die Kontrolle in der Gruppe.
Auch die körperliche Auslastung kommt beim sogenannten Revieren (das auch im Rettungshundewesen zur Flächensuche benötigt wird) nicht zu kurz und wir trainieren die Kooperation auf Distanz.
Nicht zuletzt macht Kübeln Spaß :o))
Teilnahmevoraussetzung ist nur, dass der Hund „Sitz“ oder „Steh“ oder „Platz“ (ein Hörzeichen davon genügt) kann, wenn möglich nicht nur direkt neben dem Hundehalter und dass er gerne seine Leckerchen frisst.
Mit stark „Beute“ motivierten Hunden geht es auch ohne Futter, also mit Spielzeug, generell ist aber Futterbelohnung hier einfacher einzusetzen.
Mit „Beute“ arbeitende Hunde müssen das „Aus“ sicher beherrschen.
Preise entnehmen sie der Liste

Rumtreiber
Die “ Rumtreiber“ ist eine offene Gruppe in der wir jede Woche an einem anderen Ort trainieren und Alltagssituationen üben werden.
Ich schreibe immer Dienstags den neuen Treffpunkt für die nächste Woche aus und dann kann sich bis Montag angemeldet werden.
Also wechselnde Orte mit wechselnden Teilnehmern. :o)))
Es gibt auch immer wieder zu verschiedenen Themen wie z.B. Clickertraining, Beziehungskiste, Erste Hilfe, Körpersprache usw. Workshops!
Termine findet ihr auf der Homepage in den News, auf unserer Facebookseite oder im Schaukasten am Hundeplatz.